

Polizeiinspektion Ravelsbach heizt ölfrei!
Im Zuge der gerade sehr lukrativen Fördermöglichkeiten für einen Heizungstausch hat sich die Marktgemeinde Ravelsbach bei der Polizeiinspektion für eine Umstellung des Heizsystems von Öl
Unsere Projektbereiche als Klima- und Energie-Modellregion.
Als Region Schmidatal und Manhartsberg haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die verfügbaren Energieeinspaarungs- und Bereitstellungs-potenziale quer über alle Sektoren ganzheitlich zu nutzen. Dazu zählen die langfristige Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und der schonende Umgang mit dem regionaltypischen Natur- und Landschaftsraum.
Darüber hinaus steht das verantwortungsvolle Handeln im Umgang mit Energie und Ressourcen und der sinnvolle Einsatz von erneuerbaren Energien im Fokus. All diese Grundsätze werden von uns tagtäglich gelebt und an die nächste Generation weitergegeben. Untenstehend finden Sie eine Übersicht über unsere Projektbereiche samt zugehöriger Blogbeiträge und Artikel.
Durch den Umstieg auf erneuerbare Energien bei Heizungsanlagen sinkt sowohl die Umweltbelastung als auch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Im Zuge der gerade sehr lukrativen Fördermöglichkeiten für einen Heizungstausch hat sich die Marktgemeinde Ravelsbach bei der Polizeiinspektion für eine Umstellung des Heizsystems von Öl
Seit April 2022 ist die Nachfrage an Heizungsumstellungen enorm hoch! Die KEM Schmidatal-Manhartsberg macht es sich deshalb zur Aufgabe, unsere Bürger:innen optimal bei der Projektplanung
Im Zuge des “Energie- und Umweltgemeindetages” im Schloss Grafenegg am 16.09.2023 wurden zwei KEM-Gemeinden zur “ölfreien Gemeinde” ausgezeichnet. Im nächsten Jahr sollen weitere Auszeichnungen an
Benzin und Diesel adieu! Durch umweltfreundliche und nachhaltige Alternativen zu Verbrennungsmotoren können Emissionen drastisch gesenkt werden.
Die „Europäische Mobilitätswoche“ bietet vor allem Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und die Bevölkerung dafür zu
Der Verkehrssektor ist in Österreich einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Um den stetigen Anstieg der Emissionen zu stoppen, ist im Verkehrsbereich nun ein Ausstieg
Falls Sie eine Idee für ein zukünftiges Projekt oder eine Frage zu einem aktuellen Projekt haben würden wir uns freuen, mit Ihnen in Kontakt zu treten. Hinterlassen Sie uns einfach Ihren Namen und Ihre E-Mail und wir melden uns bei Ihnen!
Radfahren ist die wohl gesündeste Möglichkeit sich fortzubewegen. Gleichzeitig wird dabei kein CO2 ausgestoßen, was wiederum die Umwelt schont.
Der wunderschönen Spätsommertag am 11.9.2021 konnte bestens für die Sternradfahrt im Schmidatal genutzt werden. Die europäische Mobilitätswoche einläutend (https://www.mobilitaetswoche.at/) wurde die Radveranstaltung von uns abgehalten.
Hier abgebildet ist das Schmidatal. In rot (Straßen), orange (Radwege) und grün (Feldwege) sind die Routen von den einzelnen Orten in die Gemeindezentren gekennzeichnet. Diese
Im Zuge der großartigen Erfolge im Niederösterreich-radelt-Wettbewerb und der großen Anteilnahme an fleißigen Radfahrern, wurden von der KEM Schmidatal/Manhartsberg zwei Radrouten durchs gesamte Schmidatal gestaltet. Hervorzuheben ist,
Wir informieren Sie gerne über laufende Fördermöglichkeiten und veranstalten gelegentlich Wanderungen in unserer Region zu verschiedensten Themen.
Insgesamt 20 Projekt- und Förderberatungen konnten durch die KEM in diesem Sommer arrangiert werden. Daher wird diese Form der Beratungsleistung auch weiterhin angeboten! KEM-Manager Markus
Besser hätte die erste gemeindeübergreifende “Schmidataler Singvogelwanderung” nicht ablaufen können! Bei traumhaften Wetterbedingungen wanderten insgesamt 35 Teilnehmer:innen gemeinsam mit unseren Natur- und Vogelexperten Wolfgang Pegler
Die Klima- und Energiemodellregion Schmidatal-Manhartsberg veranstaltet am 03.06.2023 die erste Singvogelwanderung im Schmidatal! Infos zur Singvogelwanderung: Unser regionaler Klima- und Vogelexperte, Wolfgang Pegler (WagramPur), und unser
Als „Blackout“ wird ein vollständiger Stromausfall in einem Gebiet oder Land bezeichnet – hier ist eine optimale Vorbereitung auf den Ernstfall essenziell.
Die sechs Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Schmidatal-Manhartsberg rüsten sich für einen längeren Stromausfall. Photovoltaikanlagen in Kombination mit einem Stromspeicher oder Notstromaggregate stellen im Fall
Photovoltaikanlagen nutzen die Kraft der Sonne um umweltfreundlichen Strom zu erzeugen, der in Energiegemeinschaften nachhaltig verwendet werden kann.
Der Klimakompass und die Energielandkarten des Landes NÖ bieten eine übersichtliche Darstellung der Klimaziele für die Gemeinden und ist der Fahrplan für nachhaltigen Klimaschutz! Anhand
Geschätzte 140 Millionen Euro für Benzin, Diesel und Erdgas würden wir alle (insgesamt 11.902 Einwohner:innen) im Schmidatal für fossile Energie bis 2030 ausgeben. Viel Geld, das
Die 5,5 Hektar Agri-Photovoltaik Forschungs- und Demonstrationsanlage ist ein Kooperationsprojekt der Energiepark Bruck/Leitha GmbH und der EWS Consulting GmbH. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur
Durch die thermische Sanierung öffentlicher Gebäude wird weniger Energie benötigt, was sowohl die Ausgaben senkt als auch der Umwelt gut tut.
Die Sanierungsoffensive in der Region Schmidatal-Manhartsberg ist bereits im vollen Gang! Aufbauend auf das Maßnahmenpaket „Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude“ aus dem Jahr 2013 und 2014 der ersten
Im Sommer 2019 war es soweit: nach zweijähriger Bauzeit konnte das umgebaute und sanierte Rathaus in Ziersdorf wieder bezogen werden! Besonders erwähnenswert ist es, dass
Zweite Periode der Klima- und Energiemodellregion 2017-2020 Bürgerbeteiligungsprojekt „Sonnenkraft im Schmidatal“: Elektro-Tankstellen: Mustersanierung des Gemeindeamtes Ziersdorf: Energiebuchhaltung: Klimaschulenprojekt 2018/19: Niederösterreich radelt 2019: