+43 676 6716892

KEM Schmidatal

Landschaftspark
Schmidatal- Manhartsberg

Schwerpunkt in der Region Schmidatal und Manhartsberg ist das Ausschöpfen der verfügbaren Energieeinsparungs- und Bereitstellungspotentiale quer über alle Sektoren. Regionale Wertschöpfung gilt dabei als oberste Prämisse!

“Als gebürtiger und wohnhafter Ziersdorfer mache ich es mir zur Aufgabe, die Schönheit unsere Region zu erhalten. Nachkommende Generationen sollen eine saubere, gesunde und vielfältige Schmidataler und Manhartsberger Region vorfinden!

Besondere Relevanz sehe ich im Ausbau der erneuerbaren Energie-, Wärme- und Stromerzeugungsanlagen sowie der Errichtung kommunaler Notfallresilienz-Systemen (Black-Out-Vorsorge). Darüber hinaus hat die thermischen Sanierung öffentlicher Gebäude und das Involvieren innovativer E-Mobilitätsangebote für unsere Bürger:innen hohen Stellenwert für mich.”

Markus Pröglhöf

Markus Pröglhöf, B.Sc.

Modellregions-Manager
Telefon: 0676 6716892

E-Mail: office@kem-schmidatal.at
Bürozeiten: Montag und Freitag jeweils von 09:00 bis 12:00 und nach telefonischer Absprache

FÖRDERUNGEN

Finanzielle Anreize für den Klimaschutz

Wir helfen Ihnen dabei die passende Förderung für Ihr Projekt zu finden. Entdecken Sie auf der Seite Förderung eine Auflistung aktueller Förderungen und Möglichkeiten. Gerne helfen wir Ihnen auch in einem persönlichen Gespräch beim Finden der passenden Förderung. 

PROJEKTE

Regionale Wertschöpfung als oberste Prämisse

Als Region Schmidatal und Manhartsberg haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die verfügbaren Energieeinspaarungs- und Bereitstellungs-potenziale quer über alle Sektoren ganzheitlich zu nutzen. Finden Sie hier eine Übersicht über unsere Projektbereiche samt zugehöriger Blogbeiträge und Artikel.

AKTUELLES

Allgemein
Markus Pröglhöf

E-Mobilitätsstand in Ziersdorf

Die „Europäische Mobilitätswoche“ bietet vor allem Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und die Bevölkerung dafür zu

Weiterlesen »
Veranstaltungen
Markus Pröglhöf

Fortführung der KEM-Infotage

Insgesamt 20 Projekt- und Förderberatungen konnten durch die KEM in diesem Sommer arrangiert werden. Daher wird diese Form der Beratungsleistung auch weiterhin angeboten! KEM-Manager Markus

Weiterlesen »

Wichtige Termine

E-Mobilitäts- und Energieberaterstand Ziersdorf
09.09. von 9-12 Uhr beim Schmankerlmarkt (Ecke Wienerstraße/Kremserstraße)

Info-Veranstaltung „Lebensmittel-, Veranstaltungsrecht, Abfallwirt-schaft und Fördermöglichkeiten“ für KMU und Vereine (geplant für Herbst 2023) 

Info-Veranstaltung „Wasserzukunft Weinviertel (West)“ für Gemeinden und Landwirte (im November 2023) 

Fledermauswanderung (geplant im Frühling 2024 in Hohenwarth-Mühlbach)

Biotopwanderung mit regionalen Blumen- und Kräuterexperten: geplant im Frühling 2024 in Sitzendorf/Schmida 

Häufige Fragen

Es gibt österreichweit insgesamt 124 Klima- und Energiemodellregionen in allen Bundesländern (außer Wien). Alle KEMs verfolgen das Ziel, keine Abhängigkeit mehr von teuren Erdölimporten und keine Angst mehr vor Gaskrisen haben zu müssen – stattdessen saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region zu gewährleisten. Die langfristige Vision: 100 % Ausstieg aus fossiler Energie

Die Region Schmidatal-Manhartsberg mit ihren sechs Gemeinden Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Ravelsbach, Sitzendorf an der Schmida, Ziersdorf und Maissau haben sich zu einer „Klima- und Energiemodellregion“ (KEM) zusammengeschlossen, um eine regionale Plattform für Klimaschutz aufzubauen. Durch gemeindeübergreifende Klimaschutzmaßnahmen ist es möglich, die regionale Wertschöpfung zu steigern, Geld/Ausgaben einzusparen, die Lebensqualität in der Region zu erhöhen und regionale Strukturen zu stärken. Die „KEM Schmidatal-Manhartsberg“ soll bis zum Jahr 2040 energieautark werden!

„Klima-und Energie-Modellregionen“ ist ein Programm des Klima- und Energiefonds des BMK (Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie).
Die Hauptaufgaben des KEM-Managers/der KEM-Managerin ist die Entwicklung und Organisation von nachhaltigen Energieprojekten in der jeweiligen Region. Er/Sie dient als zentrale Anlaufstelle für alle regionalen Bürger:innen, um in Bezug auf Energie- und Mobilitätstechnologien, Energieerzeugungsanlagen, … maßgeschneiderte Hinweise und Tipps zu Förderungen, Projektumsetzung, Projektplanung, … geben zu können!
Die KEM Schmidatal-Manhartsberg hat ihren Sitz in 3705 Kleinwetzdorf; Wimpffengasse 5

Die KEM Schmidatal-Manhartsberg existiert seit 2014. Erfolgreich umgesetzte Projekte sind beispielweise:

  • 98% der veralteten Straßenbeleuchtung wurden bereits umgestellt
  • PV-Ausbau: seit 2015 wurden 1,141 MWp PV-Leistung im gesamten Schmidatal errichtet 
  • Kommunale Heizungsumstellung von fossile auf erneuerbare Heizsysteme (Fernwärme, Wärmepumpe oder Pellets) – rund 90% Umstellungsrate
  • 2 Mustersanierungen und insg. 8 thermische Sanierungen von öffentlichen Gebäuden 
  • Aufbau eines regionalen E-Tankstellennetz
  • Attraktivierung und Ausbau der regionalen Radwege
  • Umfangreiche Veranstaltungs- und Informationsformate für unsere regionale Bürger:innen 
  • 2 erfolgreich durchgeführte Klimaschulen-Projekte (in den Schuljahren 2016/2017 und 2018/19) 

Sprechen wir über Ihr geplantes Projekt.

Sie haben eine Idee für ein zukünftiges Projekt oder eine Frage zu unseren Leistungen oder Förderungen? Dann kontaktieren Sie uns gerne und wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.