Neue Förderungen: Sanierungsoffensive und eRide 2026

Der Fördertopf für Heizungsumstellungen, thermische Gebäude-Sanierungsmaßnahmen sowie E-Mopeds, E-Motorräder und die Errichtung von Ladeinfrastruktur wurde mit Oktober 2025 aufgefüllt! Das Bundesministerium und die Umweltförderungskommission führen die „Sanierungsoffensive“ und ausgewählte eMobilitätsförderungen 2026 mit Förderhöhen von bis zu 30% der Gesamtprojektkosten fort!

Sanierungsoffensive 2026

Der Umstieg von bestehenden, fossilen Heizungsanlagen auf moderne, erneuerbare Wärmeerzeugungssysteme wird von der Bundesregierung weiterhin gefördert: Die Sanierungsoffensive 2026 mit den zentralen Förderungsschwerpunkten Kesseltausch und Sanierungsbonus fördert Investitionen in klimafreundliche Heizsysteme und thermisch-energetische Sanierungen!

Die Registrierung und Antragstellung zur Sanierungsoffensive 2026 startet im November! Lieferungen und Leistungen für den Kesseltausch werden ab 03.10.2025 gefördert. Alle relevanten Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung und Antragstellung stehen ab dem offiziellen Start der Förderungsaktion im November 2025 auf der Webseite der Sanierungsoffensive für Sie bereit. Auf der Webseite findet man auch die Infoblätter zur jeweiligen Förderung als Download! Die Förderquote beträgt maximal 30% der Netto-Investitionskosten!

KEM-TIPP: Bürger:innen mit geringem Einkommen können die Spezialförderung „Sauber Heizen für Alle“ in Anspruch nehmen: Ein Einpersonenhaushalt mit einem Monatsnettoeinkommen von max. €1.904,- (zwölf Mal!) wird bis zur technologiespezifischen Kostenobergrenze gefördert und profitiert von noch höheren Fördersummen! Die KEM Schmidatal unterstützt Sie hierbei gerne mit einem individuellen Vorabgespräch über Ihre Einkommenssituation und der möglichen Fördersumme. Weitere, aktuelle Infos zur Spezialförderung findet man bei der Umweltförderung!

WICHTIG: Die Vorlage eines Energieberatungsprotokolls bei der Registrierung ist zwingend nötig. Sparen Sie Zeit und starten jetzt schon mit der Energieberatung!

Die wichtigsten Informationen rund um die Förderoffensive und ein Info-Mailing, sobald Sie sich für die Förderung registrieren können, sind auf der offiziellen Webseite und bei der KPC ersichtlich:

eRide 2026

Um die Dekarbonisierung des heimischen Verkehrssystems weiter voranzutreiben, stehen für das Jahr 2025 weiter Mittel für die Förderung der Elektromobilität zur Verfügung. Privatpersonen werden beim Umstieg auf E-Mopeds, E-Motorräder und bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur unterstützt.

Praxistaugliche und emissionsfreie Mobilitätslösungen verbessern die Lebensqualität in Städten und Regionen und schaffen die Basis für eine klimafreundliche Zukunft. Daher wurde das Programm „E-Mobilität für Private“ als Teil der Initiative „eMove Austria“ des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) mit ausgewählten Schwerpunkten fortgeführt. Privatpersonen werden beim Umstieg auf E-Mopeds, E-Motorräder und bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur unterstützt. Für den Umstieg auf Elektromobilität erhalten sie heuer einen E-Mobilitätsbonus bis zu 1.800 Euro. Private Ladeinfrastruktur wird mit 400 Euro für Wallboxen und in Mehrparteienhäusern mit 800 Euro für Einzelanlagen bzw. 1.500 Euro für Gemeinschaftsanlagen gefördert.

Nähere Infos hierzu erhalten Sie vom KEM-Manager bzw. auf den folgenden Webseiten: