Ravelsbach, 9. Oktober 2025 – Mehr als 100 Interessierte kamen am Donnerstag zum ersten Mobilitäts-Praxistag nach Ravelsbach, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Elektromobilität und im Bereich nachhaltiger, bidirektionaler Energienutzung zu informieren. Am Hauptplatz und im Gasthaus „da Kirchenwirt“ bot sich den Besucher:innen ein vielfältiges Programm mit praktischen Vorführungen und Fachinformationen.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Marktgemeinde Ravelsbach in Kooperation mit der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Schmidatal-Manhartsberg sowie dem technischen Büro der „im-plan-tat Raumplanungs-GmbH“. Im Mittelpunkt stand der praktische Einsatz moderner Elektro-Nutzfahrzeuge, die sich besonders für kommunale Bauhöfe sowie für kleine und mittlere Betriebe eignen.
Dank der Unterstützung von Mag. Martin Schmuckenschlager vom Autohaus Böhm konnten verschiedene Modelle der Marke Maxus Motors (eDELIVER 3, 5 und 7 sowie eTERRON 9) getestet werden. Eine bidirektionale Ladestation der Firma Infypower demonstrierte eindrucksvoll das Be- und Entladen der eFahrzeuge. Dabei wurde (auch anhand privater eKFZ) gezeigt, dass E-Fahrzeuge künftig nicht nur zum Fahren dienen, sondern auch als mobile Energiespeicher in ein nachhaltiges Energiesystem eingebunden werden können.
Neben den Fahrzeugtests standen auch Energieberatungen für Privatpersonen und Unternehmen auf dem Programm. Fachvorträge von DI Kurt Leonhartsberger und Lisa Weissinger, MSc, gaben spannende Einblicke in Themen wie „Das Elektroauto als Speicher“, „Bidirektionales Laden“ und zukünftige Mobilitätstrends.
Im Anschluss nutzten viele Besucher:innen beim gemütlichen Ausklang im Gasthaus „da Kirchenwirt“ die Gelegenheit zum Austausch über Chancen und Herausforderungen der Mobilitätswende.
Markus Pröglhöf (KEM-Manager der Region Schmidatal-Manhartsberg), zeigte sich äußerst zufrieden: „Die große Resonanz zeigt deutlich, dass die Themen eMobilität, bidirektionales Laden und die Elektrifizierung von Firmen- und Gemeindefuhrparks endlich ins Rollen kommen. Es freut mich, dass wir mit dem Mobilitäts-Praxistag viele Menschen inspirieren und motivieren konnten, sich aktiv an der Mobilitätswende zu beteiligen. Es ist schön zu sehen, wie viele Menschen und Betriebe bereit sind, diesen Wandel aktiv mitzugestalten.“
Der Mobilitäts-Praxistag in Ravelsbach machte deutlich, dass die Zukunft der Mobilität bereits Realität ist – getragen von regionalem Engagement, technischer Innovation und dem gemeinsamen Willen, die Energiewende voranzubringen.



