Die 42. Schulungs- und Weiterbildungseinheit des Programmträgers (Klima- und Energiefonds) für KEM-Regionen führte uns und viele anderen Klima- und Energiemodellregionen aus ganz Österreich vom 17.09.2025 bis 18.09.2025 ins unsere Nachbar-KEM-Region „Retzerland“. Schwerpunktthema war hierbei die Regionalentwicklung im ländlichen und städtischen Raum!
Insgesamt 65 bundesweite KEM-Manager:innen trafen sich nach der im Mai stattgefundenen Hauptveranstaltung in Schwaz/Tirol zur zweiten großen KEM-Veranstaltung im Jahr 2025. Dabei verfolgten wir die spannenden Vorträge zu den Schwerpunktthemen
- Flächenentsiegelung
- die Nutzung von Leerständen in den Gemeinden
- sowie Böden und Holz als CO2-Speicher – vom Humusaufbau bis hin zur Waldentwicklung
Klimaschutz braucht Raum – und neue Ideen für unseren Boden!
Neben den spannenden Vorträgen der (externen) Referenten gab es auch Exkursionen u.a. zur Retzer Windmühle, in die historischen Weinkeller und zu Projekten, die zeigen, wie innovative Lösungen vor Ort umgesetzt werden können sowie eine Menge Zeit für Weiterbildung in Form des intensiven Austausches der KEM-Manager:innen untereinander! Das ist essentiell für unsere Arbeit, da wir selbstverständlich immer am aktuellsten Stand rund um brandaktuelle (Förder- und Projekt-)Themen sowie aussichtsreiche Zukunftsvisionen bleiben wollen!
Ein herzliches Dankeschön an die KEM Retzer Land mit Modellregions-Manager Gregor Danzinger für die Gastfreundschaft und an den intensiven Austausch zu diesen wichtigen Themen!

(copyright): Klima- und Energiefonds