Zweite Periode der Klima- und Energiemodellregion 2017-2020
Bürgerbeteiligungsprojekt „Sonnenkraft im Schmidatal“:
- Errichtung von sechs Photovoltaik-Anlagen als Bürgerkraftwerke im gesamten Schmidatal
- Genutzt wurden Freiflächen und Dächer der lokalen Kläranlagen oder der jeweiligen Gemeindeämtern
Elektro-Tankstellen:
- Errichtung von fünf E-Tankstellen an gut erreichbaren und lukrativen Standorten.
- Förderung der E-Mobilität in der Region.
Mustersanierung des Gemeindeamtes Ziersdorf:
- Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, zur Haustechnik und zur Gebäudehülle wurden umgesetzt.
- Langfristig sollen Biogas und Sonnenstrom als nachhaltiger Energielieferant dienen.
Energiebuchhaltung:
- Alle sechs Gemeinden der KEM Schmidatal sind Vorbildgemeinden der Energiebuchhaltung.
- Regelmäßiges Ablesen von Zählerständen öffentlicher Gebäude soll Potenziale aus energetischer und ökonomischer Sicht schnell offenlegen.
Klimaschulenprojekt 2018/19:
- Einführungs-Workshops in (erneuerbare) Energien, Messgeräte-Technik sowie Wärmebildtechnologie.
- Energiewandertage: Kläranlage Frauendorf/Ziersdorf/Gaindorf und Biogasanlage Ziersdorf/Braunsdorf.
- Exkursionen nach Wien (Technisches Museum, Energieerlebniswelt), Theiß (Kohlekraftwerk), Ottenstein (Speicherkraftwerk) und Großschönau (Sonnenwelt).
Niederösterreich radelt 2019:
- Landessieger mit der Marktgemeinde Ziersdorf in der Kategorie „Gemeinde 3.000-6.000 Einwohner“ und Landessieger mit der KEM Schmidatal in der Kategorie „Regionen“
