Praxistagung „Regionale Wasserzukunft“

Durch den Klimawandel häufen sich extreme Niederschlagsereignisse, während gleichzeitig Trockenperioden länger werden. Die Folgen dieser Entwicklung können regionale Überschwemmungen, überlastete Kanalnetze sowie Trinkwasserknappheit oder Hitzeinseln in (dicht) verbautem Gebiet sein. Mit der Praxistagung „Regionale Wasserzukunft im westlichen Weinviertel“ wollen wir die Entscheidungsträger:innen der Region auf diese Extremereignisse aufmerksam machen und Good-Practise-Beispiele zur Umsetzung anbieten Gemeinsam […]
Radfahren im Schmidatal

Der KEM Schmidatal und ihren sechs Gemeinden ist es wichtig, gesunde Mobilitätsalternativen in der Region zu fördern und voranzutreiben. In den letzten Monaten und Jahren konnten einige Projekte zur Attraktivierung des Radverkehrs umgesetzt werden. Neue Radservicestationen Da die Anzahl an (E-)Bikes in den letzten zwei Jahren signifikant zugenommen hat und selbstverständlich noch mehr Bürger:innen zu […]
Kindergarten Sitzendorf wurde „ausgezeichnet gebaut“

Wird ein Haus oder ein Betriebs- bzw. Kommunalgebäude zukunftsorientiert baut oder saniert verdient es sich die Plakette „Ausgezeichnet gebaut“! Diese Plakette wird vom Land Niederösterreich verliehen, wenn drei Kategorien vorbildlich erfüllt werden: Dämmung der Gebäudehülle (d.h. das Gebäude ist optimal gedämmt), erneuerbares Heizsystem (mit z.B. Pellets, Wärmepumpe oder Nah-/Fernwärme) und Nachhaltigkeitskriterien (Sonnenstrom aus Photovoltaik, Sonnenwärme aus Solarthermie, Öko-Baustoffe und Lagefaktor, etc.) […]
Neue Heizungsanlage für den Kindergarten Unterdürnbach

Während moderne Infrarotheizungen eine moderne und effiziente Art der Elektroheizung darstellen und aufgrund ihres Funktionsprinzips und ihrer Bauweise ausgesprochen gut für den Dauerbetrieb eingesetzt werden können, sollten veraltete Stromheizungen mit Nachtspeicheröfen aufgrund hoher Ineffizienz und hohen Stromkosten ersetzt werden. Die Stadtgemeinde Maissau ersetzt daher das alte Stromheizsystem im Kindergarten Unterdürnbach durch eine moderne Pelletszentralheizung! KEM-Manager Markus […]
E-Mobilitätsstand in Ziersdorf

Die „Europäische Mobilitätswoche“ bietet vor allem Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und die Bevölkerung dafür zu begeistern. Wir waren aktiv und haben unseren Schmidataler:innen das Erleben und Erfahren von nachhaltiger Mobilität sowie eine kostenlose Energieberatung ermöglicht. Der „Mobilitätsmasterplan 2030“ ist ein neuer, den Klimazielen angepasster Klimaschutzrahmen […]
Fortführung der KEM-Infotage

Insgesamt 20 Projekt- und Förderberatungen konnten durch die KEM in diesem Sommer arrangiert werden. Daher wird diese Form der Beratungsleistung auch weiterhin angeboten! KEM-Manager Markus Pröglhöf sagt zu diesem „Sommerprojekt“: „Die Akzeptanz von erneuerbaren Energiequellen bei Wärme- und Energiegewinnungssystemen ist zurzeit höher denn je! Unsere Bürger:innen wollen Projekte umsetzen, benötigen allerdings eine Anlaufstelle für eine […]
Klimaziel Photovoltaik

Der Klimakompass und die Energielandkarten des Landes NÖ bieten eine übersichtliche Darstellung der Klimaziele für die Gemeinden und ist der Fahrplan für nachhaltigen Klimaschutz! Anhand aktueller Daten kann der Ist-Stand des „PV-Klimaziels“ für die Region Schmidatal ermittelt werden! Aufgrund aufrechter Windkraftzonierungen ist es in der gesamten KEM-Region Schmidatal nicht möglich, Windräder zu errichten. Darüber hinaus […]
Schmidataler Photovoltaik-Ausbau

Geschätzte 140 Millionen Euro für Benzin, Diesel und Erdgas würden wir alle (insgesamt 11.902 Einwohner:innen) im Schmidatal für fossile Energie bis 2030 ausgeben. Viel Geld, das in der Region fehlt und dem Klima ordentlich einheizt!! Energieerzeugung durch Sonnenkraft KEM-Manager Markus Pröglhöf erwähnte Anfang Juli in einem NÖN-Interview: „Es wurden in den vergangenen KEM-Umsetzungsphasen bereits eine Menge […]
Polizeiinspektion Ravelsbach heizt ölfrei!

Im Zuge der gerade sehr lukrativen Fördermöglichkeiten für einen Heizungstausch hat sich die Marktgemeinde Ravelsbach bei der Polizeiinspektion für eine Umstellung des Heizsystems von Öl auf Pellets entschieden! Bürgermeister Ing. Walter Schmid und Polizeiinspektionskommandant Kontrollinspektor Michael Steiner freuen sich über diese wichtige Sanierungsmaßnahme: „Die Bauarbeiten zur Umstellung von einer Öl- auf eine Pellets-Heizungsanlage im Gebäude […]
E-Mobilität im Schmidatal

Der Verkehrssektor ist in Österreich einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Um den stetigen Anstieg der Emissionen zu stoppen, ist im Verkehrsbereich nun ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie notwendig. Die Elektromobilität ist einer der Hoffnungsträger für die Reduktion der Treibhausgasemissionen: neben E-Mobilität im öffentlichen Verkehr setzt sich auch das E-Auto am globalen Markt […]