E-Mobilitätsstand in Ziersdorf

Die „Europäische Mobilitätswoche“ bietet vor allem Städten und Gemeinden die Chance, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und die Bevölkerung dafür zu begeistern. Wir waren aktiv und haben unseren Schmidataler:innen das Erleben und Erfahren von nachhaltiger Mobilität sowie eine kostenlose Energieberatung ermöglicht. Der „Mobilitätsmasterplan 2030“ ist ein neuer, den Klimazielen angepasster Klimaschutzrahmen […]
Fortführung der KEM-Infotage

Insgesamt 20 Projekt- und Förderberatungen konnten durch die KEM in diesem Sommer arrangiert werden. Daher wird diese Form der Beratungsleistung auch weiterhin angeboten! KEM-Manager Markus Pröglhöf sagt zu diesem „Sommerprojekt“: „Die Akzeptanz von erneuerbaren Energiequellen bei Wärme- und Energiegewinnungssystemen ist zurzeit höher denn je! Unsere Bürger:innen wollen Projekte umsetzen, benötigen allerdings eine Anlaufstelle für eine […]
Klimaziel Photovoltaik

Der Klimakompass und die Energielandkarten des Landes NÖ bieten eine übersichtliche Darstellung der Klimaziele für die Gemeinden und ist der Fahrplan für nachhaltigen Klimaschutz! Anhand aktueller Daten kann der Ist-Stand des „PV-Klimaziels“ für die Region Schmidatal ermittelt werden! Aufgrund aufrechter Windkraftzonierungen ist es in der gesamten KEM-Region Schmidatal nicht möglich, Windräder zu errichten. Darüber hinaus […]
Schmidataler Photovoltaik-Ausbau

Geschätzte 140 Millionen Euro für Benzin, Diesel und Erdgas würden wir alle (insgesamt 11.902 Einwohner:innen) im Schmidatal für fossile Energie bis 2030 ausgeben. Viel Geld, das in der Region fehlt und dem Klima ordentlich einheizt!! Energieerzeugung durch Sonnenkraft KEM-Manager Markus Pröglhöf erwähnte Anfang Juli in einem NÖN-Interview: „Es wurden in den vergangenen KEM-Umsetzungsphasen bereits eine Menge […]
Polizeiinspektion Ravelsbach heizt ölfrei!

Im Zuge der gerade sehr lukrativen Fördermöglichkeiten für einen Heizungstausch hat sich die Marktgemeinde Ravelsbach bei der Polizeiinspektion für eine Umstellung des Heizsystems von Öl auf Pellets entschieden! Bürgermeister Ing. Walter Schmid und Polizeiinspektionskommandant Kontrollinspektor Michael Steiner freuen sich über diese wichtige Sanierungsmaßnahme: „Die Bauarbeiten zur Umstellung von einer Öl- auf eine Pellets-Heizungsanlage im Gebäude […]
E-Mobilität im Schmidatal

Der Verkehrssektor ist in Österreich einer der größten Verursacher von Treibhausgasen. Um den stetigen Anstieg der Emissionen zu stoppen, ist im Verkehrsbereich nun ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energie notwendig. Die Elektromobilität ist einer der Hoffnungsträger für die Reduktion der Treibhausgasemissionen: neben E-Mobilität im öffentlichen Verkehr setzt sich auch das E-Auto am globalen Markt […]
Besichtigung des EWS Sonnenfeldes in Bruck an der Leitha

Die 5,5 Hektar Agri-Photovoltaik Forschungs- und Demonstrationsanlage ist ein Kooperationsprojekt der Energiepark Bruck/Leitha GmbH und der EWS Consulting GmbH. Gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur als Partner wird in den kommenden Jahren daran geforscht, welche Pflanzenkulturen und Bewirtschaftungsformen sich mit einer gleichzeitigen PV-Produktion am besten eignen. Dreifachnutzung für Landwirtschaft, Biodiversität und Energiegewinnung – eine Win-Win-Win-Situation […]
“Raus aus Öl und Gas” – Schmidataloffensive 2023

Seit April 2022 ist die Nachfrage an Heizungsumstellungen enorm hoch! Die KEM Schmidatal-Manhartsberg macht es sich deshalb zur Aufgabe, unsere Bürger:innen optimal bei der Projektplanung und -umsetzung, sowie bei allen Fragen hinsichtlich Fördermöglichkeiten und Förderablauf zu beraten! 4/6 Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Schmidatal-Manhartsberg sind seit 2022 „Raus aus Öl und Gas“-Gemeinden. Das heißt, dass in diesen […]
Blackout-sicheres Schmidatal

Die sechs Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Schmidatal-Manhartsberg rüsten sich für einen längeren Stromausfall. Photovoltaikanlagen in Kombination mit einem Stromspeicher oder Notstromaggregate stellen im Fall eines Blackouts eine Notversorgung im Inselbetrieb sicher. Was wäre, wenn der Strom plötzlich für ein/zwei Tage oder gar für ein/zwei Wochen ausfällt? Was funktioniert im Haus ohne Strom? Welche Leistung ist […]
KEM-Hauptveranstaltung 2023

Die insgesamt 35. Schulungs- und Weiterbildungseinheit brachte alle Klima- und Energiemodellregionen aus ganz Österreich vom 10.05.2023 bis 12.05.2023 ins idyllische “Saalachtal” – besser bekannt als Saalfelden-Leogang in Salzburg! Insgesamt 124 bundesweite KEM-Manager:innen trafen sich zur ersten großen KEM-Veranstaltung im Jahr 2023. Dabei lauschten wir den spannenden Vorträgen von u.a. Generell ermöglichen diese Veranstaltungen neben der Weiterbildung durch die Vorträge […]