Category Archives: Allgemein

KEM-Hauptveranstaltung 2023

By | Aktuelles, Allgemein, Veranstaltung | No Comments

Die insgesamt 35. Schulungs- und Weiterbildungseinheit brachte alle Klima- und Energiemodellregionen aus ganz Österreich vom 10.05.2023 bis 12.05.2023 ins idyllische “Saalachtal” –  besser bekannt als Saalfelden-Leogang in Salzburg!

Insgesamt 124 bundesweite KEM-Manager:innen trafen sich zur ersten großen KEM-Veranstaltung im Jahr 2023. Dabei lauschten wir den spannenden Vorträgen von u.a.
  • Leonore Gewessler (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie)
  • Bernd Vogl (Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds)
  • Georg Schmutterer und Birgit Thallinger (Kommunalkredit Public Consulting – “Umweltförderungen”)
  • Gottfried Lamers (Abteilung VI/7 – Förderinstrumente für innovative Klima- und Energietechnologien)
  • Gregor Thenius (Qualitätsmanagement für KEM; Österreichische Energieagentur)
  • und vielen Experten in den Schwerpunktthemen “aktiver und nachhaltiger Mobilität” sowie “Klimaschutz in den Gemeinden/öffentlichen Gebäuden und im Tourismus”.

Generell ermöglichen diese Veranstaltungen neben der Weiterbildung durch die Vorträge der (externen) Referenten natürlich auch einen starken Austausch der KEM-Manager:innen untereinander! Das ist essentiell für unsere Arbeit, da wir selbstverständlich immer am aktuellsten Stand rund um brandaktuelle (Förder- und Projekt-)Themen sowie aussichtsreiche Zukunftsvisionen bleiben wollen!

Wir danken allen beteiligten Personen für die tolle Organisation und Durchführung der KEM-Hauptveranstaltung in Saalfelden!

Gruppenfoto aller KEM-Mananger:innen (österreichweit), sowie Referent:innen zu aktuellen Förder- und Projektthemen

Gruppenfoto aller KEM-Mananger:innen (österreichweit) sowie Referent:innen zu aktuellen Förder- und Projektthemen

Förderung

“Klima- und Energie-Meetings” im Sommer 2023

By | Aktuelles, Allgemein, Projekt | No Comments

Den Durchblick im Förderdschungel zu bewahren, kann zeitweise sehr umständlich sein! Mit den “Klima- und Energie-Meetings” haben Sie nun die Möglichkeit, zu bestimmten Tagen Ihre brandaktuellen Fragen rund um alle möglichen Förderthemen zu stellen – wir beraten Sie gerne!

Von Photovoltaik, Heizungsumstellungen, E-Mobilität bis hin zur eventuell schon länger nötigen thermischen Sanierung des Eigenheims oder einfachen Energiesparmaßnahmen um Strom- bzw. Heizkosten einzusparen – seit April des letzten Jahres sind viele Themen aktueller denn je! Und aufgrund der gerade sehr lukrativen Fördersituation und den vielfältigen Fördermöglichkeiten melden sich immer mehr Bürger:innen bezüglich konkreter Fragen zu Bundes- und Landsförderungen wie beispielsweise deren Deadlines, Voraussetzungen, nötige Nachweisdokumente, die bei der Endabrechnung vorgelegt werden müssen, etc. etc.!

Als regionales Förder- und Projektmanagement für die Entwicklung nachhaltiger und erneuerbarer Energien wollen wir Sie daher im Zuge der “Klima- und Energie-Meetings” in allen Anliegen rund um Förderthemen unterstützen.

Die ersten Klima- und Energie-Meetings werden im Juli 2023 stattfinden! Beratungsorte bzw. Beratungszeiten werden im Vorfeld über die Gemeindezeitungen ausgeschrieben. Wir bitten lediglich um Anmeldung und um kurze Information des gewünschten Beratungsthemas. Danach haben wir für mindestens 30 Minuten (je nach der Menge an Beratungsanfragen können wir die Beratungsdauer auch gerne erhöhen) Zeit, Ihre Anliegen zu besprechen – wir freuen uns auf all Ihre Fragen!

Singvogelwanderung im Schmidatal

By | Aktuelles, Allgemein, Veranstaltung | No Comments

Die Klima- und Energiemodellregion Schmidatal-Manhartsberg veranstaltet am 03.06.2023 die erste Singvogelwanderung im Schmidatal!

Infos zur Singvogelwanderung:

  • Uhrzeit/Datum: 03.06.2023 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Treffpunkt: Parth-Kapelle (Bergweg Köhlberg; 3710 Ziersdorf) um 8:45 Uhr
  • Wanderroute:
    • Länge der Wanderroute: 4,1km
    • Beschreibung der Wanderroute:
      • kindgerecht
      • familienfreundlich
      • viele Lehr-, Gedenk- und Erlebnispfade
      • traumhaftes Panorama über Ziersdorf am Berggipfel
      • u.v.m
  • Empfohlene Ausrüstung:
    • Wanderschuhe
    • Fotoapparat bzw. Handy
    • wetterfeste Kleidung im Falle eines Regenschauers

Unser regionaler Klima- und Vogelexperte, Wolfgang Pegler (WagramPur), und unser Naturfotograf der ART-Schmidatal, Josef Stefan, begleiten uns durch die wundervolle, frühjährliche Vogellandschaft in unserer Region! Während der 3-stündigen Wanderung am Ziersdorfer Köhlberg wird es reichlich Gelegenheit für Fragen zu den Singvögeln bzw. zum Fotografieren und Betrachten der verschiedensten Vogelarten geben! Bei einem gemütlichen Ausklang mit Imbiss und Getränken wird es noch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geben!

Um für die Verpflegung optimal planen zu können, bitte wir um Vorabanmeldung beim Veranstaltungsorganisator (Markus Pröglhöf) per

  • E-Mail unter office@kem-schmidatal.at
  • Telefon/SMS/Whatsapp unter 0676/6716892

Offizieller Gemeindezeitungsberich (PDF-Dokument) 

ortsschild v3 himmel energiekosten energetische sanierung I

Schmidataler Sanierungsoffensive

By | Aktuelles, Allgemein, Projekt | No Comments

Die Sanierungsoffensive in der Region Schmidatal-Manhartsberg ist bereits im vollen Gang!

Aufbauend auf das Maßnahmenpaket „Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude“ aus dem Jahr 2013 und 2014 der ersten Umsetzungsphase der KEM sollen nun erneut, unter bestmöglicher Verwendung der technischen Ressourcen und der Erfahrung aus vorangegangenen KEM-Perioden, kommunale Gebäude auf Niedrigenergiehaus-Gebäudestandard gebracht werden – die “Klimaziele 2030” schreiben nämlich für Gemeindegebäude eine Energiekennzahl von unter 50 kWh/m² pro Heizjahr vor.

Es liegen bereits Potentialanalysen zu folgenden Gebäuden vor:

  • Dorfzentrum Großwetzdorf (Heldenberg)
  • Dorfzentrum Unterthern (Heldenberg)
  • Freiwillige Feuerwehr Großwetzdorf (Heldenberg)
  • Freiwillige Feuerwehr Oberthern (Heldenberg)
  • Freiwillige Feuerwehr Hohenwarth (Hohenwarth)
  • Freiwillige Feuerwehr Mühlbach (Hohenwarth)
  • Freiwillige Feuerwehr Zemling (Hohenwarth)
  • Dorfzentrum Ronthal (Hohenwarth)
  • Gemeindehaus Ebersbrunn (Hohenwarth)
  • Post/Polizei/Musikheim Ziersdorf (Ziersdorf)
  • Gemeindeamt Ravelsbach (Ravelsbach)
  • Musikheim Maissau (Maissau)

Die weitere Vorgehensweise wird nun gemeinsam mit den Gemeindevertretern anhand der Analyseergebnisse besprochen. Bis spätestens Ende 2024 soll der “Sanierungsfahrplan” feststehen und die Gebäude einzel- bzw. gesamtsaniert werden!

Im Privatbereich wird auch fleißig saniert! Viele Altgebäude werden hierbei auf einen Heizwärmebedarf unter 100 kWh/m² (und somit auf den Gebäudestandard B bzw. C laut Ö-Norm) optimiert, um Energie- bzw. Betriebskosten zu senken. Eine gute Energieberatung von Fachexperten des Landes NÖ und ein individueller Sanierungsfahrplan ist die Grundlage für die erfolgreiche Haussanierung!

Eine energetische Sanierung rechnet sich gleich in mehrfacher Hinsicht: Hausbesitzer reduzieren ihre Energiekosten, steigern durch die Effizienzmaßnahmen den Immobilienwert, gewinnen an Komfort und steigern das Wohnklima im Haus aufgrund der besseren Dämmung und tragen durch die Modernisierungen zum Klimaschutz bei:

Eine Fassadendämmung inkl. Fenster- und Türentausch sowie die Dämmung der oberen Geschoss- und Kellerdecke bringt eine Energiekostenersparnis von rund 49%. Stellt man anschließend auf die Sanierung auch noch die Altheizung um kann man bis zu 70% Energiekosten einsparen!

Eine Fassadendämmung inkl. Fenster- und Türentausch sowie die Dämmung der oberen Geschoss- und Kellerdecke bringt eine Energiekostenersparnis von rund 49%. Stellt man anschließend auf die Sanierung auch noch die Altheizung auf ein effizienteres Heizsystem um kann man die Energiekosten um bis zu 70% reduzieren!

 

Unbenannt

KEM-Weiterführung bis 2026

By | Aktuelles, Allgemein | No Comments

Die KEM Schmidatal-Manhartsberg wird es für weitere drei Jahre geben!

In einer schwierigen gesundheitlichen/wirtschaftlichen Lage hat es die KEM Schmidatal-Manhartsberg geschafft, alle geplanten Projekte der letzten Umsetzungsphase (von März 2020 bis März 2023) vollends umzusetzen. Der Weiterführungsantrag wurde daher rasch von der Förderstelle (Klima- und Energiefonds) genehmigt. Somit werden wir gemeinsam mit den sechs KEM-Gemeinden in den nächsten drei Jahren weitere Projekte planen und umsetzen.

Wir starten mit folgenden Projekten in die neue Umsetzungsperiode:

  • Schmidataler Sanierungsoffensive
    • Kommunale Gebäudesanierungen bzw. energieeffizienzrelevante Investments
    • Optimierung der Datenerhebung und Entwicklung einer detaillierten Datenbank sowie aussagekräftigeren Verbrauchserhebungen (für Gebäudesanierungen, Heizungstausch, Tausch-LED, intelligente Steuerungssysteme, PV-Anlagen, Speichersysteme, etc.)
  • Sonnenkraft und Energieeffizienz im Haushalt
    • Kommunikation der aktuellen Situation rund um Solar-Erzeugungsanlagen inkl. Speichertechnologien und Fördermodalitäten für Bürger:innen
    • Wissen und Lösungen zur „effizienten Stromnutzung“ und zum „Energiesparen im Eigenheim“ sollen vermittelt werden
    • Ausgewählte kommunale Einrichtungen sollen krisensicher ausgestattet und die Energieautarkie im Wärme- und Strombereich signifikant gesteigert werden
    • Unterstützung und Begleitung von Energiegemeinschaften in der Region
  • Raus aus Öl und Gas für Gemeinden, Betriebe und Private:
    • Die Gemeinden werden dahingehend betreut, das Ziel „bis 2030 komplett öl- und gasfrei“ zu sein, zu erreichen
    • Entwicklung von innovativen, gesamtheitlichen Lösungen für Wirtschaftsbetriebe und Kommunen im Energiespar- bzw. Energieeffizienzbereich und aktive Begleitung von Energieeffizienzprojekten
    • Unterstützung für Bürger:innen beim Umstieg von Öl- oder Gasheizungen auf alternative, umweltfreundliche Heizsysteme in der derzeitigen Energiekrise
    • Fokus auf energiearmutsgefährdete Haushalte und Ausschöpfung der Fördermöglichkeiten „Sauber Heizen für Alle”
4708939-einfaches-led-logo-design-led-wortmarke-logoillustration-vektor

Beleuchtungskampagne Schmidatal

By | Aktuelles, Allgemein, Projekt | No Comments

Als erstes Bundesland hat Niederösterreich die Gemeinden zur Umsetzung der „Klimaziele“ bis 2030 beauftragt. Eines dieser “Klimaziele” ist die Umstellung der gesamten, kommunalen Straßenbeleuchtung auf LED. 

Die Marktgemeinden Sitzendorf an der Schmida sowie Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg haben einen wichtigen Schritt gesetzt, die “Straßenbeleuchtungsziele” bis 2030 zu erreichen. Denn bis Ende des laufenden Kalenderjahres soll in beiden Gemeinden die bestehende Straßenbeleuchtung gegen energieeffiziente und energiesparende LED-Leuchten ersetzt werden. Insgesamt sollen 70% (590 Leuchten) in Sitzendorf und 90% (625 Leuchten) aller Lichtpunkte umgestellt werden. Durch den Einsatz einer innovativen, situativen Beleuchtungssteuerung wird das Strom-Einsparungspotenzial noch weiter erhöht und außerdem die „Lichtverschmutzung“ signifikant reduziert.

Weiters sind wir auch im Bereich der Innenbeleuchtung stets fleißig am Umrüsten! In den letzten Monaten hat die Marktgemeinde Ravelsbach die gesamte, veraltete Flutlichtanlage der Tennishalle gegen hocheffiziente “LED Sportstätten-Fluter” getauscht. Darüber hinaus wurde die Volksschule Ravelsbach auf LED-Beleuchtungsröhren umgerüstet.

Tennishallenbesitzer Michael Baringer und Amtsleiter der Marktgemeinde Ravelsbach Stefan Widerna nach der LED-Umrüstung

Michael Baringer (Tenniscafe Smash) und Amtsleiter der Marktgemeinde Ravelsbach Ing. Stefan Widerna nach der LED-Umrüstung

Klimawandern

“Klimawandern”: Naturfotos als Motivation

By | Aktuelles, Allgemein, Projekt, Veranstaltung | No Comments

Elf “Klimawanderer” zeigen von 19.01.2023 bis einschließlich dem 17.03.2023 im Konzerthaus Weinviertel ihre Naturfotos der Region Schmidatal. Ziel dieser Aufnahmen war es, stets die (positiven sowie negativen) Einflüsse und Veränderungen in der Natur und Tierwelt festzuhalten! 

In früheren Berichten haben wir das Projekt “Klimawandern im Schmidatal” schon umfangreich besprochen. Nun wollen Ihren einen Einblick auf die erfolgreiche Abschlussveranstaltung geben:

Die Foto-Galerie im Konzerthaus Weinviertel

Die Foto-Galerie  unser Teilnehmer:innen (inkl. Wanderausstellung “Klima & ich” der eNu NÖ) im Konzerthaus Weinviertel 

Die Foto-Ausstellung: Insgesamt 31 Fotos von insgesamt elf Bürger:innen wurden für die Ausstellung ausgewählt

Die Foto-Ausstellung: Insgesamt 31 Fotos von insgesamt elf Bürger:innen wurden für die Ausstellung ausgewählt

Die Eröffnungsworte von Ing. Hermann Fischer (Bürgermeister Ziersdorf), Ing. Peter Steinbach (Obmann Landschaftspark) und DI Silvia Köllner (KEM-Managerin)

Die Eröffnungsworte von Ing. Hermann Fischer (Bürgermeister Ziersdorf), Ing. Peter Steinbach (Obmann Landschaftspark) und DI Silvia Köllner (KEM-Managerin)

Bei der Ausstellungseröffnung vertreten waren (hinten v.l.n.r.) Günter Brandstätter (BGM Heldenberg), Martin Gudenus (BGM Hohenwarth), Ing. Hermann Fischer (BGM Ziersdorf), Markus Pröglhöf (KEM-Assistent), Josef Stefan (Naturfotograf der ART Schmidatal), Ing. Walter Schmid (BGM Ravelsbach), Florian Hinteregger (Vize-BGM Sitzendorf) sowie (vorne sitzend v.l.n.r.) Stefan Schröter (Vize-BGM Ziersdorf), Andrea Kaufmann (Teilnehmerin an der Foto-Ausstellung), DI Silvia Köllner (KEM-Managerin), Ing. Peter Steinbach (Obmann des Landschaftsparks Schmidatal/Manhartsberg) und Martin Reiter (BGM Sitzendorf)

Bei der Ausstellungseröffnung vertreten waren (hinten v.l.n.r.) Günter Brandstätter (BGM Heldenberg), Martin Gudenus (BGM Hohenwarth), Ing. Hermann Fischer (BGM Ziersdorf), Markus Pröglhöf (KEM-Assistent), Josef Stefan (Naturfotograf der ART Schmidatal), Ing. Walter Schmid (BGM Ravelsbach), Florian Hinteregger (Vize-BGM Sitzendorf) sowie (vorne sitzend v.l.n.r.) Stefan Schröter (Vize-BGM Ziersdorf), Andrea Kaufmann (Teilnehmerin an der Foto-Ausstellung), DI Silvia Köllner (KEM-Managerin), Ing. Peter Steinbach (Obmann des Landschaftsparks Schmidatal/Manhartsberg) und Martin Reiter (BGM Sitzendorf)

Abschlussveranstaltung “KlimaWandern”

By | Aktuelles, Allgemein, Veranstaltung | No Comments

Nach der Auftaktveranstaltung und der Klimawanderung entlang des “Rundwanderweges” in Ziersdorf folgt nun die Abschlussveranstaltung zum “KlimaWandern”. Am 19.01.2023 wird die Fotoausstellung im Konzerthaus Ziersdorf eröffnet!

Der Klimawandel und seine direkten (oder auch indirekten) Folgen betrifft jede:n Bürger:in – daher machten es sich die KEM Schmidatal/Manhartsberg gemeinsam mit dem Klima-Experten Wolfgang Pegler (WagramPur) und Naturfotograf Josef Stefan (Mitglied der lokalen Künstlergruppe ART Schmidatal) zur Aufgabe, das Bewusstsein der Bevölkerung zu diesem prekärem Thema zu schärfen!

Die teilnehmenden Bürger:innen hatten rund 8 Wochen Zeit, Eindrücke des Klimawandels bzw. der Klimaanpassung in unserer Region fotografisch festzuhalten und für die folgende Foto-Ausstellung im Konzerthaus Ziersdorf einzureichen (wir berichteten in einem früheren Artikel). Aus den insgesamt 56 Foto-Einreichungen wurden nun die 30 besten Fotos ausgewählt und zum Druck vorbereitet. Die porträtierten Naturfotos der Teilnehmer:innen werden am 19.01.2023 um 18:00 im Konzerthaus Ziersdorf im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung präsentiert.

Wir laden Sie recht herzlich zur Eröffnung dieser Foto-Ausstellung ein. Die offizielle Einladung ist

HIER

ersichtlich.

Rückblick Vortragsreihe: Das Solarhaus

By | Aktuelles, Allgemein, Veranstaltung | No Comments

Im letzten KEM-Vortrag ging es um die Bau- und Heizkonzepte des „Solarhauses“ mit erneuerbaren Energieträgern. Zirka 20 interessierte Bürger:innen verfolgten die spannenden Vorträge von Peter Stockreiter (GF Netzwerk Solarhaus Österreich) und Ing. Franz Figl (ENU). Danach fand eine großartige Preisverlosung für alle anwesenden Gäste statt!

In Kürze zum Solarhaus: Durch den Einsatz der Technologie des solaren Heizens (Solarkollektoren) und den kostenlosen Einsatz der Sonne, können die Heizkosten bei einem Solarhaus um bis zu 70 % reduziert werden.   Der verbleibende Wärmebedarf von rund 30 % für Heizung und Warmwasser kann vollständig mittels Photovoltaik oder anderer regenerativer Energieträger abgedeckt werden. Dank 100% CO2 freier Energie für Raumwärme, Warmwasser und Strom sowie 100% CO2 neutraler Gebäudehülle kann ein sehr hoher Autarkiegrad erreicht werden.

In Kürze zur Veranstaltung: Im Anschluss an die Informationsvorträge fand eine Preisverlosung für die anwesenden Vortragsgäste statt. Das vom Netzwerk Solarhaus zur Verfügung gestellte PV-Balkonkraftwerk (Fa. Sonnenkraft), konnte an die Gewinnerin Fr. Katrin Hohenauer übergeben werden. Außerdem kamen noch drei Gutscheine vom Caritas Hofladen (ebenfalls vom Netzwerk Solarhaus gesponsert) zur Verlosung. Wir danken dem Obmann, Peter Stockreiter, des Netzwerkes Solarhaus für diese großartigen Preise und gratulieren den vier Gewinner:innen recht herzlich!

SolarhausGruppenfoto Verlosungssieger „Solarhaus-Konzept“ (v.l.n.r.) mit Ing. Franz Figl (ENU), Peter Stockreiter (GF Netzwerk Solarhaus Österreich), Ing. Walter Schmid (BGM Ravelsbach), Ing. Hermann Fischer (BGM Ziersdorf), DI Silvia Köllner (KEM-Manager), Christian Kerber (Verlosungssieger), Katrin Hohenauer (Verlosungssiegerin), Josef Gmeiner (Verlosungssieger), Herbert Sporrer (Verlosungssieger), Ing. Peter Steinbach (Obmann Landschaftspark Schmidatal)
Klimawandern

Auftakt “KlimaWandern” – ein voller Erfolg

By | Aktuelles, Allgemein, Projekt, Veranstaltung | No Comments

Die Auftaktveranstaltung im Konzerthaus Ziersdorf und die Klimawanderung entlang des “Rundwanderweges” in Ziersdorf waren die ersten beiden Events im Zuge des Maßnahmenpaketes “KEM trifft ART”. Nachdem diese Eröffnungsveranstaltungen nun erfolgreich durchgeführt wurden, plant die KEM Schmidatal die nächsten Schritte – schließlich soll der Fotowettbewerb und die Fotoausstellung ähnlich gut umgesetzt werden!

Wie bereits in einem früheren Artikel erwähnt, nimmt sich die KEM Schmidatal den Klimawandel und die Klimaanpassung in der Region zu Herzen. Das Bewusstsein der Bevölkerung soll diesbezüglich geschärft werden.

Insgesamt 30 Personen, darunter auch einige Bürgermeister und Vizebürgermeister der KEM-Gemeinden, verfolgten den Vortrag von DI Tino Blondiau der ENU zum Thema “Klimaanpassung im Weinviertel”. Anschließend stellte die KEM Schmidatal den anwesenden Gästen die Klimawanderung vor und verkündete alle Details und wichtigen Informationen zum Fotowettbewerb bzw. der Fotoausstellung. Das Wichtigste im Kürze:

  • Die Fotoeinreichung ist bis Ende November (Deadline: Mittwoch, 30.11.2022 um 12 Uhr) möglich
    • Jede:r Teilnehmer:in darf max. 5 Bilder einreichen
    • Einreichung der Bilder über „WeTransfer“ (E-Mail-Adresse der KEM: office@sk-architecture.at) oder per USB-Stick-Abgabe im KEM Büro (Hornerstraße 38; 3710 Ziersdorf)
    • Jury entscheidet nach Fotoeinreichung über die besten Bilder aller Teilnehmer:innen – es werden max. 2 Bilder pro Teilnehmer:in ausgewählt
    • Bitte nur Bilder aus der Region machen/einreichen, d.h. keine Urlaubsbilder!
  • Die Abschlussveranstaltung inkl. Fotoausstellung findet am 19.01.2023 um 17:30 im Konzerthaus Ziersdorf statt
    • Fotoausstellung der von der Jury ausgewählten und porträtierten Bilder im Konzerthaus Ziersdorf
    • Ausstellungslänge der Bilder: 6 bis max. 7 Wochen (d.h. bis ca. 06.02.2022)

Wir hoffen auf zahlreiche Fotoeinreichungen!

 

20221013_1857125/6 KEM-Gemeinden waren bei der Auftaktveranstaltung am 13.10.2022 im Konzerthaus Ziersdorf vertreten. V.l.n.r.: Florian Hinteregger (Vize-BGM Sitzendorf a. d. Schmida), Martin Gudenus (BGM Hohenwarth), Ing. Peter Steinbach (BGM Heldenberg), DI Tino Blondiau (ENU), Ing. Hermann Fischer (BGM Ziersdorf), Ing. Walter Schmid (BGM Ravelsbach), DI Silvia Köllner (KEM-Managerin) und Josef Stefan (Naturfotograf Ziersdorf)

 

20221022_090027Treffpunkt der “Klimawanderung”: insgesamt 20 Personen wanderten mit

 

20221022_094138Herbstliche Rebstock-Reihen entlang der Wanderroute

 

20221022_091748Die Wandergruppe

 

IMG_20221022_090918“Klimaexperte” Wolfgang Pegler (WagramPur) gab der Wandergruppe bei ausgewählten “Checkpoints” die wichtigsten und interessantesten Informationen zum Klimawandel und zur Klimaanpassung in der Region weiter.