Landschaftspark Schmidatal/Manhartsberg
Schwerpunkt in der Region Schmidatal und Manhartsberg ist das Ausschöpfen der verfügbaren Energieeinsparungs- und Bereitstellungspotentiale quer über alle Sektoren. Regionale Wertschöpfung gilt dabei als oberste Prämisse!
Beleuchtungskampagne Schmidatal
Als erstes Land der Europäischen Union hat Österreich die Gemeinden zur Umsetzung der „Klimaziele“ bis 2030 beauftragt. Eines dieser “Klimaziele” ist die Umstellung der gesamten, kommunalen Straßenbeleuchtung auf LED. Die Marktgemeinden…
Read More“Klimawandern”: Naturfotos als Motivation
Elf “Klimawanderer” zeigen von 19.01.2023 bis einschließlich dem 17.03.2023 im Konzerthaus Weinviertel ihre Naturfotos der Region Schmidatal. Ziel dieser Aufnahmen war es, stets die (positiven sowie negativen) Einflüsse und Veränderungen…
Read MoreAbschlussveranstaltung “KlimaWandern”
Nach der Auftaktveranstaltung und der Klimawanderung entlang des “Rundwanderweges” in Ziersdorf folgt nun die Abschlussveranstaltung zum “KlimaWandern”. Am 19.01.2023 wird die Fotoausstellung im Konzerthaus Ziersdorf eröffnet! Der Klimawandel und seine direkten…
Read MoreEckdaten
- Beteiligte Gemeinden: Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Maissau, Ravelsbach, Sitzendorf an der Schmida, Ziersdorf
- Geografische Lage: NÖ – Westliches Weinviertel – Bezirk Hollabrunn
- Fläche: 251 km²
- Einwohneranzahl: 11.902 Einwohner (Stand: Statistik Austria 2020)
- Besonderheiten: Das Schmidatal ist geprägt von einer sanften Landschaft und Weinbergen mit typischen Kellergassen. Kulture Highlights wie das “TOP-Ausflugsziel” Heldenberg (mit u.a. Radetzky-Gedenkstätte, Lipizzaner-Führungen, Greifvogelpark und Oldtimer-Museum), das Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf sowie die Amethystwelt in Maissau runden das Angebot im sanften Tourismus ab.
Ziele
- Das Energiethema soll in den sanften Tourismus in der Region integriert werden und die Vermarktung des Schmidatals unterstützen.
- Der hohe Anteil des motorisierten Individualverkehrs soll durch nachhaltige Mobilitätslösungen reduziert werden.
- Die regionale Wertschöpfung soll durch Investitionen in die Region erhöht werden.
- Neue Arbeitsplätze sollen in der Region geschaffen werden.
- Gezielte Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäudesanierung, Umstellung Straßenbeleuchtung etc.) sollen den Energieverbrauch der Region und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senken.
- Die Bewusstseinsbildung für die Energiezukunft des Schmidatals soll in der Bevölkerung generationsübergreifend gestärkt werden.
Maßnahmen
- Regionales Energiekonzept der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg & Kamptal-Wagram
- Mustersanierungen der Volksschule Ziersdorf und des Gemeindeamtes Ziersdorf
- Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
- Begleitung thermischer Sanierungen von öffentlichen Objekten
- Durchführung des Pilotprojektes “Schmidatal-Shuttle”: Hol- und Bringservice in Kooperation mit den regionalen Taxiunternehmen
- „Sonnenkraft im Schmidatal“: Bürgerbeteiligungsprojekte und PV-Erweiterung im gesamten Schmidatal auf nun insgesamt 593,67 kWp
- Entwicklung einer regionalen Schmidatal Radkarte
- E-Tankstellennetz und Radservicestationen mit E-Ladepunkten für E-Bikes sowie Umrüstung des Gemeindefuhrparks auf E-Mobilität
- Entwicklung eines KEM-Vortragsformates (mittels Hybridveranstaltung)
- Etablierung der Marke KEM Schmidatal/Manhartsberg in der Region sowie darüber hinaus
- Zwei erfolgreich durchgeführte Klimaschulen-Projekte: im Schuljahr 2016/2017 und 2018/19
- Stärkung der Zusammengehörigkeit und Kooperation in der Region
- Vernetzung und Bewusstseinsbildung
- “Sonnenkraft fürs Schmidatal”: Ausbau an Photovoltaik-Anlagen (u.a. mittels Bürgerbeteiligungsprojekte)
- Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude
- “Raus aus dem Öl und Gas”-Offensive für Gemeinden, Betriebe und Private
- Innovative Mobilitätskonzepte zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
- Energiesparen im Haushalt
- Aufrüstung der Speicherkapazitäten und Entwicklung von kommunalen Notfallresilienz-Systemen
- Optimierung des Alltagsradelns für Bürger:innen
- Fokussierung auf öffentliche “Green Events” und ein regionales, ökologisches Beschaffungsservice
- KEM-Vortragsreihe:
- KEM Fachveranstaltung in Neusiedl am See
- Umrüstung der Beleuchtungssysteme
- Sauber Heizen für Alle
- “Raus aus Öl”: Schmidataler Klimaschutz-Pioniere
- Klimawandern im Schmidatal:
- Klima”Wandern” im Schmidatal (Auftakt und Klimawanderung)
- Ausstellungseröffnung
- KEM-Vortragsreihe
- KEM Fachveranstaltung in Neusiedl am See
- Sauber Heizen für Alle
- “Klima-Wandern” im Schmidatal
2021
- PV-BürgerInnenbeteiligungsprojekt in Ziersdorf und Ravelsbach
- Offensive des öffentlichen Wärmeverbrauches – Heizungsumstellung
- E-Bike voraus: Radkarten der KEM-Region Schmidatal/Manhartsberg
- Radsternfahrt im Schmidatal
- Energie-Vorbildgemeinden der KEM Schmidatal/Manhartsberg
2020
- Weiterführung der KEM Schmidatal/Manhartsberg bis 2023
- Mustersanierung des Ziersdorfer Gemeindeamtes
- Energieradwege der KEM Schmidatal
- Energievorbildgemeinden 2020
2019
- Vernetzungstreffen aller Gemeinde-Energiebuchhalter
- Klimaschulen
- Klima- und Energiedetektive: Wärmebildtechnologie
- Workshop “erneuerbare Energien”
- Abschlussfest
- Niederösterreich radelt – wir waren Sieger!
- Rückblick über die 2. KEM-Periode
- Mobilitätsveranstaltungen Ravelsbach und Mühlbach am Manhartsberg
2018
- Mobilität im Schmidatal – “Hol- und Bringservice”
- Schmidatal-Shuttle
- Klimaschulenprojekt
- Jahresrückblick
Älter
- Jahresüberblick (12/2017)
- Neuigkeiten aus der Klima-und Energiemodellregion Schmidatal (11/2017)
- Ökologische Betriebsberatung (02/2016)

Modellregions-Manager
“Als gebürtiger und wohnhafter Ziersdorfer mache ich es mir zur Aufgabe, die Schönheit unsere Region zu erhalten. Nachkommende Generationen sollen eine saubere, gesunde und vielfältige Schmidataler und Manhartsberger Region vorfinden!
Besondere Relevanz sehe ich im Ausbau der erneuerbaren Energie-, Wärme- und Stromerzeugungsanlagen sowie der Errichtung kommunaler Notfallresilienz-Systemen (Black-Out-Vorsorge). Darüber hinaus hat die thermischen Sanierung öffentlicher Gebäude und das Involvieren innovativer E-Mobilitätsangebote für unsere Bürger:innen hohen Stellenwert für mich.”
Markus Pröglhöf, BSc
Telefon: 0676 6716892
E-Mail: office@kem-schmidatal.at
Bürozeiten: Montag und Freitag jeweils von 09:00 bis 12:00 und nach telefonischer Absprache
Schulische/berufliche Laufbahn: Maturant (2017) des Bundesrealgymnasiums Hollabrunn; seit Oktober 2018 Student an der Universität Wien; Abschluss (2022) des Physik-Bachelorstudiengangs;