Landschaftspark Schmidatal
Schwerpunkt im Schmidatal ist das Ausschöpfen der verfügbaren Energieeinsparungs- und Bereitstellungspotentiale quer über alle Sektoren.
Regionale Wertschöpfung gilt dabei als oberste Prämisse!
Abschlussveranstaltung “KlimaWandern”
Nach der Auftaktveranstaltung und der Klimawanderung entlang des “Rundwanderweges” in Ziersdorf folgt nun die Abschlussveranstaltung zum “KlimaWandern”. Am 19.01.2023 wird die Fotoausstellung im Konzerthaus Ziersdorf eröffnet! Der Klimawandel und seine direkten…
Read MoreRückblick Vortragsreihe: Das Solarhaus
Im letzten KEM-Vortrag ging es um die Bau- und Heizkonzepte des „Solarhauses“ mit erneuerbaren Energieträgern. Zirka 20 interessierte Bürger:innen verfolgten die spannenden Vorträge von Peter Stockreiter (GF Netzwerk Solarhaus Österreich)…
Read MoreAuftakt “KlimaWandern” – ein voller Erfolg
Die Auftaktveranstaltung im Konzerthaus Ziersdorf und die Klimawanderung entlang des “Rundwanderweges” in Ziersdorf waren die ersten beiden Events im Zuge des Maßnahmenpaketes “KEM trifft ART”. Nachdem diese Eröffnungsveranstaltungen nun erfolgreich…
Read MoreEckdaten
- Beteiligte Gemeinden: Heldenberg; Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Maissau, Ravelsbach, Sitzendorf an der Schmida, Ziersdorf
- Geografische Lage: NÖ – Westliches Weinviertel – Bezirk Hollabrunn
- Fläche: 251 km²
- Einwohneranzahl: 11.486 Einwohner
- Besonderheiten: Das Schmidatal ist geprägt von einer sanften Landschaft und Weinbergen mit typischen Kellergassen. Kulture Highlights wie die Radetzky Gedenkstätte runden das Angebot im sanften Tourismus ab.
Ziele
- Das Energiethema soll in den sanften Tourismus in der Region integriert werden und die Vermarktung des Schmidatals unterstützen.
- Der hohe Anteil des motorisierten Individualverkehrs soll durch nachhaltige Mobilitätslösungen reduziert werden.
- Die regionale Wertschöpfung soll durch Investitionen in die Region erhöht werden.
- Neue Arbeitsplätze sollen in der Region geschaffen werden.
- Gezielte Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäudesanierung, Umstellung Straßenbeleuchtung etc.) sollen den Energieverbrauch der Region und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senken.
- Die Bewusstseinsbildung für die Energiezukunft des Schmidatals soll in der Bevölkerung generationsübergreifend gestärkt werden.
Maßnahmen
- Regionales Energiekonzept der Leader Region Weinviertel-Manhartsberg & Kamptal-Wagram
- 3 Klimabündnisgemeinden (Maissau, Sitzendorf an der Schmida, Ziersdorf)
- Gemeinde 21-Prozess in der Gemeinde Ziersdorf
- Regionale Ausweisung von Windstandorten und gemeinsame Abstimmung
- Vernetzung und Bewusstseinsbildung
- “Sonne für das Schmidatal” – Photovoltaik Aktion
- Bürgerbeteiligungsprojekte
- Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude
- Energieeffiziente Straßenbeleuchtung
- Mobilitätskonzepte zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
- “Energiesparen im Haushalt” Offensive unter Einbeziehung der lokalen Gewerbebetriebe
- Schmidataler Wohnbau- und Energiecluster
- Energie & Sanfter Tourismus
- KEM-Vortragsreihe
- KEM Fachveranstaltung in Neusiedl am See
- Sauber Heizen für Alle
- “Klima-Wandern” im Schmidatal
2021
- PV-BürgerInnenbeteiligungsprojekt in Ziersdorf und Ravelsbach
- Offensive des öffentlichen Wärmeverbrauches – Heizungsumstellung
- E-Bike voraus: Radkarten der KEM-Region Schmidatal/Manhartsberg
- Radsternfahrt im Schmidatal
- Energie-Vorbildgemeinden der KEM Schmidatal/Manhartsberg
2020
- Weiterführung der KEM Schmidatal/Manhartsberg bis 2023
- Mustersanierung des Ziersdorfer Gemeindeamtes
- Energieradwege der KEM Schmidatal
- Energievorbildgemeinden 2020
2019
- Vernetzungstreffen aller Gemeinde-Energiebuchhalter
- Klimaschulen
- Klima- und Energiedetektive: Wärmebildtechnologie
- Workshop “erneuerbare Energien”
- Abschlussfest
- Niederösterreich radelt – wir waren Sieger!
- Rückblick über die 2. KEM-Periode
- Mobilitätsveranstaltungen Ravelsbach und Mühlbach am Manhartsberg
2018
- Mobilität im Schmidatal – “Hol- und Bringservice”
- Schmidatal-Shuttle
- Klimaschulenprojekt
- Jahresrückblick
Älter
- Jahresüberblick (12/2017)
- Neuigkeiten aus der Klima-und Energiemodellregion Schmidatal (11/2017)
- Ökologische Betriebsberatung (02/2016)


Modellregions-Managerin
“Schwerpunkte für unsere Region sehe ich in der thermischen Sanierung öffentlicher Gebäude als „Best Practice“ – Beispiele, sowie die Nutzung der Sonnenenergie durch den Ausbau von Photovoltaikanlagen. Aufgewachsen in dieser Region, ist es mir ein Anliegen, dass auch die nachkommenden Generationen noch eine saubere und gesunde Umwelt vorfinden.”
Dipl. Ing. Silvia Köllner
Telefon: 0676 9572321
E-Mail: office@sk-architecture.at
Bürozeiten: Montag und Mittwoch jeweils 08:00-12:00 in 3710 Ziersdorf, Hornerstraße 38
Berufliche Laufbahn: HAK in Hollabrunn, College für Bautechnik (Restaurierung und Ortsbildpflege) in Krems, Studium der Architektur an der TU Wien, seit 2010 selbstständig als SK_architecture (Baumeistergewerbe seit 2010), seit 2016 Ziviltechniker für Architektur
Modellregions-Assistent
Markus Pröglhöf, BSc
Telefon: 0676 6716892
E-Mail: markus@sk-architecture.at
Bürozeiten: Nach telefonischer Absprache
Schulische/berufliche Laufbahn: Maturant (2017) des Bundesrealgymnasiums Hollabrunn; seit Oktober 2018 Student an der Universität Wien; Abschluss (2022) des Physik-Bachelorstudiengangs