Landschaftspark Schmidatal/Manhartsberg

Schwerpunkt in der Region Schmidatal und Manhartsberg ist das Ausschöpfen der verfügbaren Energieeinsparungs- und Bereitstellungspotentiale quer über alle Sektoren. Regionale Wertschöpfung gilt dabei als oberste Prämisse!

20. Mai 2023 in Aktuelles, Allgemein, Veranstaltung

KEM-Hauptveranstaltung 2023

Die insgesamt 35. Schulungs- und Weiterbildungseinheit brachte alle Klima- und Energiemodellregionen aus ganz Österreich vom 10.05.2023 bis 12.05.2023 ins idyllische “Saalachtal” –  besser bekannt als Saalfelden-Leogang in Salzburg! Insgesamt 124…

Read More
13. Mai 2023 in Aktuelles, Allgemein, Projekt

“Klima- und Energie-Meetings” im Sommer 2023

Den Durchblick im Förderdschungel zu bewahren, kann zeitweise sehr umständlich sein! Mit den “Klima- und Energie-Meetings” haben Sie nun die Möglichkeit, zu bestimmten Tagen Ihre brandaktuellen Fragen rund um alle möglichen…

Read More
1. Mai 2023 in Aktuelles, Allgemein, Veranstaltung

Singvogelwanderung im Schmidatal

Die Klima- und Energiemodellregion Schmidatal-Manhartsberg veranstaltet am 03.06.2023 die erste Singvogelwanderung im Schmidatal! Infos zur Singvogelwanderung: Uhrzeit/Datum: 03.06.2023 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Treffpunkt: Parth-Kapelle (Bergweg Köhlberg; 3710 Ziersdorf)…

Read More
24. April 2023 in Aktuelles, Allgemein, Projekt

Schmidataler Sanierungsoffensive

Die Sanierungsoffensive in der Region Schmidatal-Manhartsberg ist bereits im vollen Gang! Aufbauend auf das Maßnahmenpaket „Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude“ aus dem Jahr 2013 und 2014 der ersten Umsetzungsphase der KEM sollen nun…

Read More

Eckdaten

  • Beteiligte Gemeinden: Heldenberg, Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg, Maissau, Ravelsbach, Sitzendorf an der Schmida, Ziersdorf
  • Geografische Lage: NÖ – Westliches Weinviertel – Bezirk Hollabrunn
  • Fläche: 251 km²
  • Einwohneranzahl: 11.902 Einwohner (Stand: Statistik Austria 2020)
  • Besonderheiten: Das Schmidatal ist geprägt von einer sanften Landschaft und Weinbergen mit typischen Kellergassen. Kulture Highlights wie das “TOP-Ausflugsziel” Heldenberg (mit u.a. Radetzky-Gedenkstätte, Lipizzaner-Führungen, Greifvogelpark und Oldtimer-Museum), das Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf sowie die Amethystwelt in Maissau runden das Angebot im sanften Tourismus ab.

Ziele

  • Das Energiethema soll in den sanften Tourismus in der Region integriert werden und die Vermarktung des Schmidatals unterstützen.
  • Der hohe Anteil des motorisierten Individualverkehrs soll durch nachhaltige Mobilitätslösungen reduziert werden.
  • Die regionale Wertschöpfung soll durch Investitionen in die Region erhöht werden.
  • Neue Arbeitsplätze sollen in der Region geschaffen werden.
  • Gezielte Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäudesanierung, Umstellung Straßenbeleuchtung etc.) sollen den Energieverbrauch der Region und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senken.
  • Die Bewusstseinsbildung für die Energiezukunft des Schmidatals soll in der Bevölkerung generationsübergreifend gestärkt werden.

Maßnahmen

Bereits durchgeführte Maßnahmen:

  • Regionales Energiekonzept der LEADER-Region Weinviertel-Manhartsberg & Kamptal-Wagram
  • Mustersanierungen der Volksschule Ziersdorf und des Gemeindeamtes Ziersdorf
  • Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
  • Begleitung thermischer Sanierungen von öffentlichen Objekten
  • Durchführung des Pilotprojektes “Schmidatal-Shuttle”: Hol- und Bringservice in Kooperation mit den regionalen Taxiunternehmen
  • „Sonnenkraft im Schmidatal“: Bürgerbeteiligungsprojekte und PV-Erweiterung im gesamten Schmidatal auf nun insgesamt 593,67 kWp
  • Entwicklung einer regionalen Schmidatal Radkarte
  • E-Tankstellennetz und Radservicestationen mit E-Ladepunkten für E-Bikes sowie Umrüstung des Gemeindefuhrparks auf E-Mobilität
  • Entwicklung eines KEM-Vortragsformates (mittels Hybridveranstaltung)
  • Etablierung der Marke KEM Schmidatal/Manhartsberg in der Region sowie darüber hinaus
  • Zwei erfolgreich durchgeführte Klimaschulen-Projekte: im Schuljahr 2016/2017 und 2018/19
  • Stärkung der Zusammengehörigkeit und Kooperation in der Region

Geplante Maßnahmen:

  • Vernetzung und Bewusstseinsbildung
  • “Sonnenkraft fürs Schmidatal”: Ausbau an Photovoltaik-Anlagen (u.a. mittels Bürgerbeteiligungsprojekte)
  • Sanierungsoffensive öffentlicher Gebäude
  • “Raus aus dem Öl und Gas”-Offensive für Gemeinden, Betriebe und Private
  • Innovative Mobilitätskonzepte zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs
  • Energiesparen im Haushalt
  • Aufrüstung der Speicherkapazitäten und Entwicklung von kommunalen Notfallresilienz-Systemen
  • Optimierung des Alltagsradelns für Bürger:innen
  • Fokussierung auf öffentliche “Green Events” und ein regionales, ökologisches Beschaffungsservice

2022

2021

 

2020

 

2019

 

2018

 

Älter

Modellregions-Manager

“Als gebürtiger und wohnhafter Ziersdorfer mache ich es mir zur Aufgabe, die Schönheit unsere Region zu erhalten. Nachkommende Generationen sollen eine saubere, gesunde und vielfältige Schmidataler und Manhartsberger Region vorfinden! 

Besondere Relevanz sehe ich im Ausbau der erneuerbaren Energie-, Wärme- und Stromerzeugungsanlagen sowie der Errichtung kommunaler Notfallresilienz-Systemen (Black-Out-Vorsorge). Darüber hinaus hat die thermischen Sanierung öffentlicher Gebäude und das Involvieren innovativer E-Mobilitätsangebote für unsere Bürger:innen hohen Stellenwert für mich.”

Markus Pröglhöf, BSc

Telefon: 0676 6716892
E-Mail: office@kem-schmidatal.at
Bürozeiten: Montag und Freitag jeweils von 09:00 bis 12:00 und nach telefonischer Absprache
Schulische/berufliche Laufbahn: Maturant (2017) des Bundesrealgymnasiums Hollabrunn; seit Oktober 2018 Student an der Universität Wien; Abschluss (2022) des Physik-Bachelorstudiengangs;