Wie sich bereits bei vergangenen Projekten gezeigt hat, beteiligen sich die Bürger*innen des Schmidatals gerne am Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Auch dieses Jahr werden sie hierfür wieder die Möglichkeit haben, denn auch heuer wird es eine Bürger*innenbeteiligung geben.
Doch wie genau funktioniert so etwas eigentlich?- Unter einer Bürger*innenbeteiligung wird verstanden, dass die Einwohner*innen Photovoltaikanlagen für die Gemeinden “vorfinanzieren”. Das heißt die Gemeinden brauchen keine externen Kredite aufnehmen und die lokale Bevölkerung ist direkt in die Projekte involviert. Dieses direkte „Dabeisein“ und „Mithelfen“ führt dazu, dass allgemein die Akzeptanz für derartige Vorhaben größer ist. Zusätzlich profitiert jeder, der investiert, in Form von Zinsen, was dieses Modell sehr attraktiv macht.
In den Gemeinden Ziersdorf, Ravelsbach und Hohenwarth am Manhartsberg sind für dieses Jahr Projekte mit Bürger*innenbeteiligung geplant. In Ziersdorf sollen die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der neuen Mittelschule und der Volkschule angebracht werden. In Ravelsbach kommen die Module auf die Dächer der FF und des Kindergartens sowie als Freiflächenmodule auf den Bauhof. Hohenwarth am Manhartsberg wird die Aufdachanlage am Dach des Kindergartens, der FF in Mühlbach am Manhartsberg, sowie der FF in Hohenwarth am Manhartsberg platzieren.
Diese Projekte sollen in allen Gemeinden im Laufe dieses Frühjahrs stattfinden. Was derzeit schon gesagt werden kann, ist, dass es sich bei allen Anlagen um Größenordnungen von cirka 10-35kWp handeln wird. Dieser Strom kann dann direkt vor Ort genutzt werden. Er wird also regional produziert und (der Großteil) genutzt! Sobald es detailliertere Informationen gibt, werden diese zur Verfügung gestellt.

hier beispielhaft ein Bild von einem bereits bestehenden Photovoltaikmodul im Schmidatal