Jahresrückblick 2018

By 16. Januar 2019 Aktuelles, Allgemein

Jahresrückblick 2018

   1. Voranschreiten der E-Mobilität in unserer Region:

Das wichtigste Anliegen, die E-Mobilität im Raum Schmidatal/Manhartsberg zu fördern, wurde im letzten Jahr umgesetzt: Fünf unserer sechs Gemeinden stellen ab sofort für alle E-Fahrzeug-Nutzer E-Tankstellen auf Gemeindegrund zur Verfügung.

Weiters wurde zum Thema Bewusstseinsbildung ein Tag der E-Mobilität am 08.September 2018 beim Schmankerlmarkt in Ziersdorf abgehalten. Die anwesenden Besucher zeigten sich von den vielen verschiedenen Elektrofahrzeugen (angefangen von Elektroautos, -motorräder, aber auch Elektroscooter) sehr interessiert. Dadurch, dass alle E-Fahrzeuge getestet werden konnten, überzeugten sich viele Besucher von den unterschiedlichen Angeboten. Mit einem halbstündigen Vortrag über die Zukunft und die Vorteile der E-Mobilität wurden bei den meisten Anwesenden die letzten Zweifel an E-Mobilität beseitigt.

Am 01. Oktober 2018 begann die Pilotphase des Mobilitätsservice. Dieses Service wurde für Personen ins Leben gerufen, die weite Wege zum nächsten Dienstleister verrichten müssen, allerdings kein eigenes Kraftfahrzeug besitzen. Nach etlichen Planungsgesprächen mit den einzelnen Gemeinden und den mitwirkenden Taxiunternehmen Andreas Fleischmann, Johann Kienast und Walter Marek wurde die Planungs- und Zielsetzungsphase fürs erste Halbjahr finalisiert.

Darüber hinaus überlegten viele Gemeinden, sich ein Elektrofahrzeug für den gemeindeinternen Fuhrpark zu beschaffen. ELI  von Mercedes führte ihren Transporter schließlich vor, wodurch einige Gemeinden nun ein solches Fahrzeug tatsächlich für zukünftige Investitionen in Betracht ziehen. Brillieren konnte ELI durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im urbanen und innerbetrieblichen Gebrauch und durch die Garantie von 100%iger Emissionslosigkeit.

DSC_0311

Schmankerlmarkt-Infostand KEM-Schmidatal

 

DSC_0319

Vortrag Elektromobilität

   

    2. Klimaschulenprojekt

Auch im Schuljahr 2018/19 dürfen sich viele Schüler und Schülerinnen mit der Welt der Energie und des Klimaschutzes auseinandersetzen. Workshops zum Thema „Was ist Energie und wie entsteht sie?“ oder aber auch die ersten Einblicke in Wärmelehre und Temperaturkunde, sowie CO2-Vermeidung und nachhaltige Wassernutzung wurden bereits abgehalten. Im kommenden Semester stehen weitere Workshop an.

Um die mehr oder weniger theoretischen Erfahrungen anhand praktischer Beispiele zu sehen, durften einige SchülerInnen schon Exkursionen zu nahegelegenen Energieerzeugungsanlagen machen. Hier wurde ihnen alles rund um Energiegewinnung und –verarbeitung illustriert.

Alle neu gewonnen Erkenntnisse zum Thema Energie, CO2, Wasser, etc. werden in einer Energie-Mappe gesammelt.

20181010_103542

Energieworkshop: Die SchülerInnen aus Hohenwarth zeigten großes Interesse


20181010_082755

Ebenso die SchülerInnen aus Sitzendorf

   

    3. Sonnenkraft im Raum Schmidatal/Manhartsberg:

Unsere Region erzeugt seit der Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen nachhaltig Strom aus Sonnenkraft. Dieses Projekt wurde im letzten Jahr verwirklicht und stellt alle beteiligten Gemeinden, Mitarbeiter und Helfer sehr zufrieden. Seit die vier PV-Anlagen gestartet wurden, wurde ein Wert, verglichen mit anderen (nicht nachhaltigen) Stromerzeugern eruiert, der mehr als faszinierend ist:

Seit 13.02.2018 wurden 93 Tonnen CO2 durch unsere neuen PV-Anlagen verhindert. 93 Tonnen entsprechen umgerechnet einer Menge von 11.500 Litern Heizöl oder 16.000 Kubikmeter Erdgas!

Um diese Datenwerte auch der örtlichen Bevölkerung zugänglich zu machen, installierten wir in allen beteiligten Gemeindeämtern einen Monitor, der alle Erträge und Vergleichswerte grafisch und übersichtlich darstellen kann.

Herr Kinczel von der Firma „F8 Solartechnik“ stellte unseren Bürgermeistern während einer  Generalversammlung eine Solarleuchte namens „Solaris“ vor. Diese Solarleuchte erzeugt durch Photovoltaik-Platten den benötigten Strom selbstständig und muss somit nicht aufs Stromnetz zugreifen. Drei der sechs Gemeinden entschieden sich schlussendlich eine solche Leuchte zu kaufen.

IMG-20171213-WA0023_1513407769998

Photovoltaikanlage in Ziersdorf


IMG-20171115-WA0001

Photovoltaikanlage in Frauendorf

   

    4. Mustersanierung Ziersdorf:

Seit Frühjahr 2018 befindet sich das Gemeindeamt in Ziersdorf in Sanierungsarbeiten, welche langsam aber sicher abgeschlossen werden. Dieses Bauvorhaben wird als „Mustersanierung“ klassifiziert, obwohl es sich beim Gemeindeamt teilweise um ein denkmalgeschütztes Gebäude handelt. Aufgrund dessen wird jene Mustersanierung dankenswerterweise mit finanziellen Mitteln vom Bund gefördert.