Auf den Tag der Wärmebildkamera folgt die Woche im Zeichen Energieerzeugung und Energienutzung.
Unsere teilnehmenden Schulen haben in letzter Zeit eine Vielzahl an Projekte, im Zusammenhang mit den Klimaschulen, durchgeführt.
Dieser Artikel wird auf den nun schon zweiten Workshop zum Thema erneuerbare Energien (und erneuerbare Energieträger) eingehen:
Insgesamt zwei Unterrichtseinheiten durften unsere SchülerInnen verschiedenste Arten an Energieerzeugern und Energiespeichern (zum Beispiel eine Zitronenbatterie und ein Speicherkraftwerk in Form von Luftballons) testen und auch in Kleinformat selbst aufbauen. Des Weiteren durften sie Energieverbraucher, wie beispielsweise ein Elektroauto besichtigen – ausprobieren des Elektroautos war natürlich (noch) nicht möglich.
Darüber hinaus wurden mit den SchülerInnen in dieser Woche viele interessante Ausflüge und Exkursionen gemacht. Das Speicherkraftwerk in Ottenstein, das Kraftwerk in Theiß, die Sonnenwelt in Großschönau oder aber auch das Technische Museum in Wien und die Müllverbrennungsanlage/Energieerlebniswelt in Spittelau waren unter anderem sehr zufriedenstellende Ausflugsziele aus Sicht unserer VolksschülerInnen.