
Ziel war es, in den Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion die teils veralteten und ineffizienten Straßenbeleuchtungsanlagen auf neuesten und gesetzlich notwendigen Stand zu bringen…und das in einem gemeinsamen umfassenden Projekt. Das heißt, alle Gemeinden der KEM Region schlossen sich zusammen. Dadurch konnte das bestmögliche Ergebnis erreicht werden – im Bereich: Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit, geballtes Auftreten der Gemeinden….“Gemeinsam ist man stärker“!
Persönliches Statement des Modellregions-Manager:„An diesem Projekt hat mich besonders gereizt, zu versuchen, alle sechs Gemeinden meiner Region in ein Boot zu holen und die Straßenbeleuchtung gesamtheitlich umzustellen und zu sanieren. In der gesamten Region können wir mind. 30 % Energie einsparen. Aufgrund des gesamtheitlichen Ansatzes dieses einmaligen Projektes könnte es vielleicht sogar mehr werden, da durch die sehr effiziente Vorgangsweise einiges an Ressourcen gespart werden konnte.“
Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage, müssen bis spätestens 2017 alle Straßenlampen in Österreich auf energieeffiziente Systeme umgerüstet werden! Für viele Gemeinden bedeutet das einen immensen finanziellen Aufwand. Vielerorts werden noch Quecksilberdampf-Hochdrucklampen verwendet. Diese, sowie einige andere, verlieren jedoch bis 2015 die CE-Kennzeichnung und dürfen somit nicht mehr in der EU verkauft werden.
Messbare Ziele: Reduzierung des derzeitigen Stromverbrauches mittels Umrüstung auf LED-Beleuchtung, dadurch langfristige Einsparung an Kosten im Bereich Betriebsführung (LED wartungsärmer als andere Beleuchtungsmittel bzw. Systeme), …
Nachweisbare CO2-Einsparung in Tonnen:
– Energieverbrauch gesamt errechnet ca. 1.288.912,8 kWh (€ 232.004,30) – tw. verzählert.
– Energieeinsparung von ca. 377.487,60kWh (ca. € 67.947,77) trotz massiver Verbesserung des Lichtniveaus.
– Bei einem Emissionsfaktor von 0,37 kg CO2/kWh ergibt sich durch das Projekt eine CO2-Einsparung von rund 140 t.
Mehr Information unter der Klima- und Energiemodellregionshomepage: http://www.klimaundenergiemodellregionen.at/start.asp?ID=257417&b=5130